erweiterte Suche

Body (body)
Title
Body Geschrieben am
3.1 Unser Bild vom Kind

 „Du machst dich auf den Weg - 
Ich bin gespannt, wohin er führt…“
(Anja Fiolka)

Das Kind kommt als kompetenter Säugling auf die Welt. Es beginnt bereits kurz nach der Geburt sein Lebensumfeld zu erforschen und zu erkunden. Jedes Kind hat das Verlangen, seine Fähigkeiten zu erweitern und die Welt um sich herum zu begreifen. Es will wachsen. Durch diese angeborene Neugierde und den Wissensdurst wird das Kind zum aktiven Gestalter seiner Entwicklung. Die aktive Mitgestaltung der Bildung ist für uns ein grundlegendes Recht des Kindes. Dazu gehört, dem Kind Mitsprache zu ermöglichen und Entscheidungen treffen zu lassen.

Jedes Kind ist einzigartig und individuell. Gott sieht jeden einzelnen Menschen liebevoll an. Jedes Kind unterscheidet sich in seinem Charakter, seinem Temperament, seinen Bedürfnissen, seinen Fähigkeiten, sowie seinen bisherigen Erfahrungen. Es durchläuft Entwicklungsschritte in seinem eigenen Tempo und individuellen Zeitplan. Im Unterschied zum Erwachsenen, lebt das Kind vollkommen im Hier und Jetzt.

„Die Entwicklung des Kindes erweist sich als ein komplexes, individuell verlaufendes Geschehen.“ (Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung.)

Von Beginn an ist jeder Mensch auf Gemeinschaft ausgerichtet. Das Kind lebt und lernt in Gemeinschaft und wird schrittweise die Erfahrung machen, dass es neben dem so bedeutsamen „Ich“ auch ein „Du“ und „Wir“ gibt, das für ein gelingendes Zusammenleben große Bedeutung hat.

Bildhaft gesprochen bedeutet Bildung: Kinder und Erwachsene machen sich auf einen individuellen Weg, dessen Richtung vom Kind her bestimmt wird. Der Johanneskindergarten soll so eine geborgene Umgebung sein, in der sich alle Kinder wertgeschätzt fühlen und sich frei entfalten können, eine unterstützende Hand finden, mit klaren Regeln und Grenzen, die den Kindern Sicherheit und Vertrauen vermitteln. 

3.2 Was brauchen Kinder

Jedes Kind durchläuft seine individuelle Entwicklung, geprägt vom eigenen Charakter, Umfeld, bisherigen Erfahrungen und aktuellen Lebenslagen. Umso verständnisvoller wir die Entwicklungsphasen des einzelnen Kindes begleiten, desto leichter fällt es ihm neue Herausforderungen anzunehmen und den nächsten Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen.

3. Pädagogik
2. Organisatorische Konzeption

Rechtliche Grundlage

Basierend auf der gesetzlichen Grundlage des SGB VIII, bietet unsere Einrichtung Kindern eine familienergänzende Lernumgebung, die es in ihrer Individualität fördert und Gemeinschaft erlebbar macht. Zudem unterstützen wir Sorgeberechtigte in ihrer Erziehungsarbeit. 

Im Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) werden Bildungs- und Erziehungsziele sowie Schlüsselprozesse für Bildungs- und Erziehungsqualität dargestellt, nach der sich unsere pädagogische Arbeit ausrichtet. Die rechtlichen Grundlagen zu Rahmenbedingungen, wie Betreuungsschlüssel und Qualifikation des pädagogischen Personals für die ihm anvertrauten Kinder, sind im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) zu finden. 

Träger

Träger des Johanneskindergartens ist die evangelisch-lutherische Johannesgemeinde in Alterlangen (Schallershofer Straße 24, 91056 Erlangen). Ansprechpartnerin ist Frau Pfarrerin Ulla Knauer.

Zielgruppe

Unser pädagogisches Angebot richtet sich an Kinder ab dem achten Monat bis zur Einschulung. Dabei spielen für die Aufnahme weder Religionszugehörigkeit, kulturelle Hintergründe oder die körperliche- und geistige Entwicklung eines Kindes eine Rolle. Vielmehr sind wir ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, in der unterschiedlichste Menschen in Gemeinschaft zusammenleben.

Öffnungszeiten

Unsere Kindertageseinrichtung hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.00 bis 15.30 Uhr. Die Betreuungszeiten können nach Bedarf individuell gebucht werden. Dabei ist eine pädagogische Kernzeit zu beachten. Die Beiträge gestalten sich je nach Alter des Kindes und Stundenzahl. Die Öffnungszeiten werden bei ausreichender Nachfrage den aktuellen Bedürfnissen der Familien angepasst. Dazu findet jährlich eine Bedarfsumfrage innerhalb des Kindergartens statt.

Schließzeiten

Unsere Schließzeiten gestalten sich im Rahmen der rechtlichen Vorgaben aktuell von maximal 30 Schließtagen im Jahr. Diese werden zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben. Zusätzlich kann an einzelnen Tagen, aufgrund einer Teamfortbildung, die Einrichtung geschlossen sein. 

Personal

Im viergruppigen Johanneskindergarten arbeitet ausschließlich pädagogisches Fachpersonal, dass sich in Form von Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich weiterqualifiziert. Ergänzt wird unsere Arbeit durch Praktikant*innen während ihrer Kinderpflege- und Erzieher*innen-Ausbildung sowie durch Schüler/innen der Fachoberschule und anderer Schulen.

 

Einblick in die Räumlichkeiten und Gruppen unseres Kindergartens 

Johanneskindergarten von außenUnser neues Kindergartengebäude wurde am 22. Dezember 2013 eingeweiht und umfasst zwei Stockwerke. 

 Räumlichkeiten im Erdgeschoss

Die beiden altersgemischten Gruppen befinden sich im Erdgeschoss. Der jeweilige Gruppenraum ist der Ausgangspunkt für das Kind. Die Kinder aller Altersgruppen beginnen hier zusammen den Tag. Auch das Essen findet gemeinsam im Gruppenraum statt. Gerade für jüngere Kinder ist der Gruppenraum eine verlässliche Umgebung mit festen Bezugspersonen. Die älteren Kinder erkunden schon vermehrt die Räume außerhalb. Dabei wird besonders der große Spielflur genutzt, der beide Gruppenräume mit der Garderobe verbindet. Hier finden die Kinder verschiedene Spielbereiche, die, je nach aktuellem Interesse der Kinder, gemeinsam gestaltet und ausgestattet werden. 

Räumlichkeiten im Obergeschoss

Im Obergeschoss befinden sich zwei Kindergartengruppen. Hier werden jeweils 25 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zur Einschulung betreut. Der Gruppenraum ist der sichere Hafen, indem die Kinder ihren Tag beginnen, gemeinsam essen und sich z.B. im Morgenkreis als Gruppe erleben. Hier finden sie während des Tages immer eine feste Bezugsperson vor. Unsere Gruppenräume sind unterschiedlich gestaltet und ausgestattet. Dadurch können wir den Kindern ein vielfältiges Angebot an Material und Spielmöglichkeiten anbieten. Die Räume sind für alle Kinder zugänglich. Wir unterstützen den Kontakt der Gruppen untereinander. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit gruppenübergreifende Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Sie lernen dabei, sich selbst, ihre Bedürfnisse und die der andern gut kennen und erlangen so ein großes Stück an Selbstständigkeit.

Turn- und Bewegungsraum

Die Turnhalle wird von allen Gruppen regelmäßig genutzt. Hier stehen den Kindern viele Geräte und Materialien zur Verfügung, die sowohl kreativ im freien Spiel, als auch in Form von angeleiteten Angeboten eingesetzt werden. Viele dieser Angebote finden in Kleingruppen statt.

Gartenbereich

Unser Garten ist in mehrere Bereiche eingeteilt. Diese können von allen Kindern genutzt werden. Zusätzlich zu den festinstallierten Spielmöglichkeiten, wie dem Hügel, Rutsche, Reckstangen, Sandbereich und Häuschen, haben die Kinder die Möglichkeit sich mit Fahrzeugen und Bällen zu bewegen. Den jüngeren Kindern steht zudem ein abgegrenzter Bereich zur Verfügung. Hier können die Krippenkinder in einem geschützten Rahmen spielen. 2024 wurde im Hinterhof des Kindergartens zudem eine neuer Spiel- und Aufenthaltsbereich eingerichtet. 

Wir sind täglich auf unserem Außengelände. Im Sommer essen und singen wir hier gemeinsam. Während der Freispielzeit kann der Garten von einzelnen Kindern genutzt werden. Dazu treffen wir gemeinsam Absprachen und Regeln. Diese sind bildlich und schriftlich festgehalten.

Konzeption Johanneskindergarten

Stand 2024 

1. Leitbild

 

Niemand hat deine Fingerabdrücke. 
Niemand hat deine Stimme. 
Niemand sagt so „Ich hab dich lieb“ wie du. 
Niemand glaubt wie du. 
Niemand hat deine Geschichte. 
Niemand hat das gleiche Glück wie du. 
Niemand ist wie du. 

Wir brauchen Dich,
weil Du einmalig bist!

(nach Ulrich Schaffer)

 

Weil du einmalig bist …

Jeder Mensch ist ein einmaliges Geschöpf Gottes. Gott sieht jeden Menschen liebevoll an. Wir wollen dies für Kinder und ihre Familien erlebbar machen.

Unsere Einrichtung ist ein Ort für Kinder und deren Familien, aller gesellschaftlichen, kulturellen und persönlichen Prägungen. Darunter verstehen wir, jedes Kind, gemeinsam mit seiner Familie, auf seinem individuellen Entwicklungsweg zu begleiten. Jedes Kind, mit seinen unterschiedlichen Erfahrungen, soll den notwendigen Lebensraum bei uns finden, um seine Fähigkeiten ausbauen und erweitern zu können. Eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeiter*innen spielt eine große Rolle dabei, Kinder familienergänzend begleiten zu können.

 

Jedes Kind ist ein Experte …

Der beste Experte für die Entwicklung eines Kindes ist das Kind selbst. Erlebt es ein Umfeld, das ihm liebevoll begegnet, wird es Vertrauen fassen und die nächsten Entwicklungsschritte angehen. Deshalb ist für uns ein guter Bindungsaufbau zwischen dem Kind und den pädagogischen Mitarbeiter*innen als auch zwischen Mitarbeiter*innen und Eltern sehr wichtig. Die Sicherheit, die ein Kind durch eine stabile Bindung zu Bezugspersonen erlangt, ist Voraussetzung für eine gelingende Bildungsarbeit.

Kinder signalisieren ihre individuellen Bedürfnisse. Unsere Aufgabe ist es, jedem einzelnen Kind Aufmerksamkeit zu schenken und seine Bedürfnisse und Interessen zu entdecken. Beobachtung bedeutet für uns, dem einzelnen Kind Zeit zu schenken und zu entdecken welche Umgebung, Materialien und Anforderungen für seine weitere Entwicklung wichtig sein können und zum eigenständigen Forschen und Entdecken anregen.

 

Gemeinschaft erleben … 

Jeder Mensch ist von Beginn an auf Gemeinschaft ausgerichtet. Diese Gemeinschaft, besonders das Zusammenleben unterschiedlich geprägter Persönlichkeiten, wird im Kindergarten erlebbar. Jesus hat einen Grundsatz für ein gelingendes Zusammenleben ins Zentrum gestellt: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Mt. 39,22). Diese liebevolle Begegnung sollen die Kinder in der Kindertageseinrichtung erfahren. Sie spüren, dass sie selbst so angenommen werden, wie sie sind und können dadurch toleranter und feinfühliger mit anderen umgehen. Der Kindergarten bietet viel Raum für soziale Erfahrungen.

 

Wenn die einen finden, dass man groß ist, 
und andere, dass man klein ist, 
so ist man vielleicht gerade richtig.” 
(Astrid Lindgren)

Verschiedenen Altersstufen begegnen … 

In unserer Kindertageseinrichtung gibt es zwei altersgemischte Gruppen für Kinder im Alter von 8 Monaten bis zur Einschulung sowie zwei Regelkindergartengruppen für Kinder von 2,5 Jahren bis zur Einschulung. Die breite Altersmischung innerhalb der einzelnen Gruppen bietet eine Vielzahl an sozialen Ressourcen und macht die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft für Kinder deutlich. 

 

Miteinander Kirche sein …

Der Johanneskindergarten ist Teil der evangelisch-lutherischen Johannesgemeinde in Alterlangen. Dass wir dazu gehören, wird für die Kinder im Alltag erfahrbar: Gemeinsam feiern wir Gottesdienste, gestalten das Kirchenjahr und besuchen andere Gruppen der Kirchengemeinde. Der Kirchenvorstand als Vertreter der Kirchengemeinde und Träger des Johanneskindergartens wirkt an den Rahmenbedingungen und Inhalten der Kindertageseinrichtung aktiv mit.

 

Die Grundschule im Blick …

Nicht nur das Gebäude der Hermann-Hedenus-Grundschule haben wir täglich im Blick. Wir sehen den Kindergarten als Entwicklungsbegleiter für einen guten Übergang in die Grundschule und streben für unsere Vorschulkinder deshalb eine enge Kooperation zwischen Kindergarten, Eltern und künftigen Lehrern an. Dazu gehören auch regelmäßige Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und pädagogischem Personal. 

Elternbeiträge

Elternbeiträge

Ihr monatlichen Elternbeiträge staffeln sich nach der gebuchter Betreuungszeit. 

Täglich durchschnittliche Buchungszeiten:

4-5 Stunden

5-6 Stunden

6-7 Stunden

7-8 Stunden

8-9 Stunden

9-10 Stunden

Monatlicher Elternbeitrag für Kinder von 0-2,5 Jahre

403,06€440,03€477,00€513,97€550,94€587,91€

Monatlicher Elternbeitrag für Kinder von 2,5- 3 Jahre

206,14€225,20€244,27€263,34€282,41€301,47€

Monatlicher Elternbeitrag für Kinder ab 3 Jahre 

170,56€186,40€202,23€218,06€233,90€249,73€

Faktischer monatlicher Elternbeitrag ab September des Jahres

in dem das Kind 3 Jahre alt wird. 

(-100,00€ staatlicher Elternbeitragszuschuss)

70,56€86,40€102,23€118,06€133,90€149,73€

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand Januar 2025

Elternbeirat

Den Elternbeirat des Kindergartens erreicht Ihr unter:

kita [punkt] jokiga-erlangen-eb [klammeraffe] elkb [punkt] de (kita[dot]jokiga-erlangen-eb[at]elkb[dot]de)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Speiseplan
Stellenausschreibungen